KUNDE KAUFLAND
Nachhaltigkeitsstrategie auf Länderebene
In einer Workshopreihe in den Landesgesellschaften werden auf Basis der internationalen Strategie die wesentlichen Themen für das Nachhaltigkeitsprogramm im eigenen Land bestimmt.
HERAUSFORDERUNG
Die Kaufland Nachhaltigkeitsstrategie braucht eine länderspezifische Anpassung
„Machen macht den Unterschied“ steht für Kauflands Bestrebung, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern auch ernsthaft etwas zu bewegen. In sieben international vorgegebenen Themenfeldern, die sämtliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung des Handels abdecken, möchte Kaufland einen positiven Beitrag leisten.
Jedem Themenfeld – Heimat, Ernährung, Tierwohl, Klima, Lieferkette, Mitarbeiter und Natur – sind wiederum Themen zugeordnet, die den Nachhaltigkeitsmanagern in den Kaufland Landesgesellschaften Orientierung bei der Schwerpunktsetzung und Ausarbeitung von CSR-Maßnahmen geben. In jedem Land, in dem Kaufland tätig ist, bestehen unterschiedliche Anforderungen des sozioökonomischen Umfelds. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Bedeutung der Themen und erfordert länderspezifische Anpassungen der internationalen Vorgaben und Schwerpunkte.
LÖSUNG
Workshopreihe zur Bewertung des Potenzials von Nachhaltigkeitsthemen
Zur Bestimmung des länderspezifischen Nachhaltigkeitspotenzials der Themen wurden gemeinsam mit den Verantwortlichen von Kaufland International und den jeweiligen CSR-Ansprechpartnern in den Ländern Workshops mit Beteiligung der Vorstände und Geschäftsführer durchgeführt. Die Workshopreihe findet in Tschechien, Polen, Slowakei, Bulgarien, Kroatien und Rumänien statt und berücksichtigt jeweils auch die Erwartungen zum Thema Nachhaltigkeit von Stakeholdern aus den entsprechenden Ländern.
Im Rahmen der Workshops haben wir die Teilnehmer zu Experten in den jeweiligen Themen ausgebildet, die fundierte Annahmen darüber treffen können, welchen Beitrag es potentiell hat, wenn Kaufland sich in den einzelnen Themen engagiert. Als Bewertungsgrundlage dienten vorhandene Zahlen, Daten und Fakten zu globalen Herausforderungen und zum Einfluss des Einzelhandels darauf. Außerdem wurden den Teilnehmern länderspezifische Best-Practices an die Hand gegeben, mit denen Kaufland bereits eine positive Wirkung im jeweiligen Thema hat.
IMPACT
Eine Wesentlichkeitsmatrix für mehr Fokus und mehr Impact im eigenen Land
Die Bewertung des potentiellen Beitrags der Themen für eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht den Kaufland Landesgesellschaften die richtigen Prioritäten im Nachhaltigkeitsmanagement zu setzen. Dabei wird auf die Länderspezifika eingegangen, die Vergleichbarkeit und Homogenität der Themen jedoch weiterhin über alle Gesellschaften hinweg gewährleistet. Die Ergebnisse der Bewertung wurden zusätzlich mit Erkenntnissen aus Stakeholderbefragungen gematcht, die je Land durchgeführt wurden. Die resultierende Wesentlichkeitsmatrix ist maßgeblich für die strategische Schwerpunktsetzung und Ableitung von CSR-Maßnahmen in jedem Land, sowie Basis für die CSR-Berichterstattung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Kathrin Hipp
Director
Telefon: +49 151 54035262
Email: kathrin.hipp@fors.earth