KUNDE CHEMIE³ - DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE DER DEUTSCHEN CHEMIE
Ein Praxisguide für die Chemie- und Pharmabranche: Schritt für Schritt zum Nachhaltigkeitsbericht
Der Praxisguide, der über die Pflichterfüllung hinaus Chancen aufzeigt
Die Anforderungen an Unternehmen, transparent über ihre Nachhaltigkeitsleistung zu berichten, steigen – nicht nur durch gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die EU-Taxonomie. Viele Unternehmen suchen Orientierung: Was ist beispielsweise wesentlich? Und wie beginnt man überhaupt?
Gemeinsam mit Chemie³, der Nachhaltigkeitsinitiative der chemisch-pharmazeutischen Industrie, haben wir den "Chemie³-Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung" entwickelt, der genau hier ansetzt und einem klaren Dreiklang folgt:
Pflichten erfüllen – indem Unternehmen verständlich und strukturiert an die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung herangeführt werden.
Chancen nutzen – durch die Verankerung von Nachhaltigkeit als strategischem Thema im Unternehmen.
Zukunft gestalten – indem Berichterstattung nicht als Selbstzweck, sondern als Impuls für langfristige Transformation verstanden wird.
HERAUSFORDERUNG
Steigender Druck und der Wunsch nach Orientierung
Die Initiative Chemie³, getragen von BAVC (Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V.), IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Industrie) und VCI (Verband der Chemischen Industrie e. V.) verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit als Leitbild in der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu fördern und zu unterstützen. Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an die Transparenz von unternehmerischem Handeln durch die CSRD und EU-Taxonomie stellt sich die Frage, wie Unternehmen der Branche einen systematischen, praxisnahen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung finden können. Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur regulatorischen Druck, sondern bietet auch eine große Chance. Wer Nachhaltigkeit strukturiert angeht, schafft sich eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen – von Innovationen über Investitionen bis hin zur Mitarbeiterbindung.
Vor allem die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ein zentrales Instrument der ESRS, kann zum Kompass für unternehmerisches Handeln werden: Sie zeigt auf, welche Auswirkungen Unternehmen auf Mensch und Umwelt haben und legt finanzielle Chancen und Risiken im Kontext von Nachhaltigkeit offen.
Im Rahmen ihrer Arbeit zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Chemie- und Pharmabranche beauftragte Chemie³ uns mit der Entwicklung eines branchenspezifischen Praxisguides zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Herausforderung: einen Leitfaden zu schaffen, der sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Branche anspricht. Weiterhin sollten die Unternehmen befähigt werden, über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten glaubwürdig und effizient zu berichten sowie Chancen nutzbar zu machen.
LÖSUNG
Praxisnah und zielgruppengerecht
Gemeinsam mit Vertreter:innen der drei Chemie³ Allianzpartner wurden die Inhalte des Praxisguides schrittweise erarbeitet. Um ein möglichst praxisnahes Angebot zu entwickeln, wurde über den gesamten Projektverlauf eine Facharbeitsgruppe aus Unternehmens- und Arbeitnehmervertretungen sowohl großer als auch mittelständischer Unternehmen eng eingebunden. Sie brachte kontinuierlich Feedback, Anmerkungen und Praxistipps zu den einzelnen Kapiteln und Tools ein.
Vor der Veröffentlichung wurden die Inhalte und Tools den Chemie³-Mitgliedsunternehmen im Rahmen gemeinsamer Werkstattgespräche vorgestellt: Ausgewählte Unternehmen der Facharbeitsgruppe teilten ihre praktischen Erfahrungen, während die Mitgliedsunternehmen Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und Rückmeldungen zu geben. So konnten sie den Entstehungsprozess unmittelbar mitverfolgen und frühzeitig Einblick in den Arbeitsstand erhalten. Die Gespräche boten zugleich wertvolle Impulse aus der Breite der Mitgliedschaft – ein zentrales Element zur Weiterentwicklung der Tools.
Bis zu 300 Unternehmen schalteten sich pro Werkstattgespräch dazu. Ziel war es, den Mitgliedsunternehmen einen möglichst hohen Mehrwert zu bieten – durch praxisnahe Inhalte, aktive Beteiligung und einen transparenten Entwicklungsprozess. Der kollaborative Ansatz trug entscheidend dazu bei, sowohl die inhaltliche Relevanz als auch die Akzeptanz und praktische Anwendbarkeit des Praxisguides zu stärken.
Der Chemie³ Praxisguide ist modular aufgebaut. Die einzelnen Kapitel werden zudem durch Tools ergänzt, die die praktische Umsetzung erleichtern. Besonderes Augenmerk liegt auf klarer Sprache, intuitiver Navigation und nützlichen Hilfsmitteln – etwa in Form von Checklisten und Templates. Damit soll der Berichtsprozess übersichtlicher und einfacher in der Handhabung werden.
Aufbau des "Chemie³ Praxisguide Nachhaltigkeitsberichterstattung"
IMPACT
Ein Praxisguide, der Wirkung entfaltet
Mit dem Praxisguide stellt Chemie³ der Branche ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung, das über regulatorische Anforderungen hinausgeht: Es stärkt unternehmensinterne Kompetenzen, fördert den Dialog mit Stakeholdern und legt die Basis für strategische Nachhaltigkeitsarbeit. Unternehmen erhalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sie die gewonnenen Erkenntnisse aus der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie der Einbindung ihrer Stakeholder für strategische Ableitungen nutzen können.
Besonders für mittelständische Unternehmen, die noch nicht berichtspflichtig sind, bietet der Guide einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema. Er macht deutlich: Nachhaltigkeitsberichterstattung ist mehr als nur Bürokratie. Sie kann ebenfalls als ein strategisches Instrument eingesetzt werden, das Orientierung gibt, Potenziale sichtbar macht und Vertrauen schafft.
Paneldiskussion bei der Informations- und Netzwerkveranstaltung zum "Chemie³ Praxisguide Nachhaltigkeitsvberichterstattung" © CWFG/Landwehr
Ein starker Beleg für die Relevanz und Resonanz des Praxisguides war die gut besuchte Veranstaltung zur Veröffentlichung am 4. Juni 2025 in Frankfurt: Über 120 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. In einer von unserem Geschäftsführer Dennis König moderierten Paneldiskussion mit Vertreter:innen von Evonik, Germanwatch, DORNBACH, BASF, Commerzbank und der CHT Group wurde erörtert, welchen Beitrag Nachhaltigkeitsberichterstattung zur nachhaltigen Transformation leisten kann – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten. Am Nachmittag boten praxisorientierte „Deep Dives“ die Möglichkeit, einzelne Themen zu vertiefen: von Herausforderungen und Chancen des Reportings über die doppelte Wesentlichkeit als strategisches Instrument bis hin zur konkreten Vorbereitung auf die Berichterstattung. Die Veranstaltung machte deutlich: Der Praxisguide trifft einen Nerv – und schafft eine Plattform für Orientierung, Austausch und gemeinsames Lernen in der Branche.
Ausführliche Informationen zum Chemie³-Praxisguide gibt es hier.
„Besonders geschätzt haben wir die strukturierte und pragmatische Herangehensweise. fors.earth ist es gelungen, komplexe Anforderungen in klare, umsetzbare Inhalte zu übersetzen, ohne dabei den strategischen Blick zu verlieren. Die Zusammenarbeit war engagiert, lösungsorientiert und geprägt von echtem Verständnis für die Besonderheiten unserer Branchen und ihre Belegschaften. Gemeinsam haben wir ein praxisnahes Werkzeug entwickelt, das unseren Mitgliedern spürbaren Mehrwert bietet.“
Mechthild Bachmann, Caroline Kleinhans und Kathrine Link (Chemie³-Allianzpartner)