Zurück

 | 06.05.2025

KUNDE E3 HOLDING SE

ESG Due Diligence – am Beispiel der PEMA Vollkorn-Spezialitäten GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeitsberatung fors.earth

 

HERAUSFORDERUNG

Belastbare Einschätzung nachhaltigkeitsbezogener Chancen und Risiken im ökologisch exponierten Nahrungsmittelsektor

Als Industrieholding beteiligt sich die E3 Holding zeitlich unbefristet an Unternehmen aus ausgewählten Branchen, u. a. im Food-Segment – mit dem Ziel der langfristigen Wertsteigerung. Es dürfte kaum eine andere Branche geben, die so grundlegend mit ökologischen und sozialen Themen verbunden ist wie der Nahrungsmittelsektor: Themen wie Klima, Biodiversität, Wasser und Bodenqualität, aber auch Gesundheit und Tierwohl werden in großem Maße von den Aktivitäten der Unternehmen in der Branche beeinflusst. Und umgekehrt beeinflussen diese Themen auch den finanziellen Erfolg der Firmen. Und zwar mit zunehmender Dynamik aufgrund der sich schnell ändernden Rahmenbedingungen.

Umso wichtiger ist es, sowohl die unternehmensspezifischen Stärken und Schwächen als auch die mit diesen Themen verbundenen Chancen und Risiken zuverlässig und mit Weitblick zu ermitteln und zu analysieren: Als Basis für langfristig erfolgreiche Investitionsentscheidungen. Dies war der E3 Holding auch im Vorfeld der Beteiligung an der PEMA Vollkorn-Spezialitäten GmbH & Co. KG wichtig – einem fränkischen Traditionsunternehmen, welches sich auf die Herstellung hochwertiger Backwaren spezialisiert hat und sich über Ökologie und Gesundheit als feste Bestandteile des Markenkerns positioniert.



 
LÖSUNG

Durchführung einer ESG Due Diligence, die sowohl die nachhaltigkeitsbezogenen Investmentkriterien der E3 Holding als auch die wesentlichen ökologischen und sozialen Herausforderungen und Chancen der Branche berücksichtigt

Viele ökologische, soziale und Governance-bezogene Herausforderungen treffen auf mittelständische Unternehmen ganz unabhängig vom konkreten Geschäftsmodell zu. Entscheidend für den Mehrwert einer ESG Due Diligence ist die gezielte Ergänzung um branchen- und unternehmensspezifische Perspektiven, im Falle von PEMA etwa die Herkunft und Anbauweise der pflanzlichen Rohstoffe, die Logistikkette, die Energieeffizienz und Klimawirkung der Backöfen sowie Art und Umfang der verwendeten Verpackungsmaterialien. 

Für die ESG Due Diligence werden die Themenbereiche sowie die konkreten Bewertungsindikatoren nach Wesentlichkeit gewichtet: Dies ermöglicht einerseits die breite Analyse, wie das Unternehmen zum Zeitpunkt einer Akquisition in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt ist. Andererseits können so gezielt die relevantesten und finanziell materiellsten Risiken und Chancen identifiziert und bereits im Rahmen der Due Diligence Handlungsempfehlungen für die Zeit nach der etwaigen Übernahme des Unternehmens gegeben werden. Die Analyse erfolgt auf Basis der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen, einer Medien- und Stakeholder-Recherche sowie einer Betriebsbegehung inkl. Befragung der Geschäftsführung. 

Die Status-Quo-Analyse von PEMA wurde unter Berücksichtigung der in der ESG-Strategie von E3 formulierten Anforderungen an Portfoliounternehmen durchgeführt. Der DD-Bericht an E3 enthielt daher eine transparente Übersicht darüber, welche Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen bereits etabliert sind und wo Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus wurden Red-Flag-Sachverhalte überprüft, bspw. mit Blick auf die von E3 definierten Ausschlusskriterien für Investments und Indikationen für problematische Management-Defizite (z. B. hohe Unfallzahlen und Mitarbeiter-Fluktuation sowie Reputationsrisiken durch ungenügende Standards bei Lieferanten). 

Zur Red-Flag-Analyse zählte auch die Bewertung von Szenarien zur Veränderung der äußeren Rahmenbedingungen für PEMA: z. B. eine stärkere Regulierung der Landwirtschaft zur Reduktion schädlicher Auswirkungen auf die Umwelt, die Steuerung des Kaufverhaltens durch abgestufte Mehrwertsteuersätze sowie Prognosen zur Niederschlagsentwicklung in den Roggenanbaugebieten, aus denen PEMA seine Rohstoffe bezieht. 

Typischer Ablauf einer ESG Due Diligence

 

IMPACT

Zuverlässige Informationsbasis für die Investmententscheidung durch E3 und die strategischen Handlungsfelder für PEMA als neuem Gruppenunternehmen

Im Zusammenspiel mit den anderen Due-Diligence-Bereichen (financial, commercial, legal etc.) hat die ESG Due Diligence von PEMA die E3 Holding in die Lage versetzt, sich im Vorfeld der Investmententscheidung ein umfassendes Bild von den materiellen Chancen und Risiken des Unternehmens zu machen. Diese spielen im Lebensmittelsektor mit Blick auf ökologische und soziale Aspekte eine zentrale Rolle und müssen insbesondere bei einem Unternehmen wie PEMA, welches sich über ökologische und gesundheitliche Eigenschaften positioniert, präzise begutachtet werden, um Glaubwürdigkeitsrisiken zu minimieren. Darüber hinaus bietet der zusammenfassende Bericht zur Due Diligence eine umfassende Basis, um die ökologischen und sozialen Werttreiber bei PEMA von Tag Eins an proaktiv zu managen.

Mehr Infos gibt es hier.