Nachhaltigkeitsstrategie
Leitplanken für verantwortungsvolles Handeln
Das Verständnis dafür, welchen Beitrag das eigene Unternehmen zu den gesellschaftlichen Notwendigkeiten leisten kann, kann über wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility (CR) sind zu einer strategischen Determinante geworden, mit Wirkung auf das Kerngeschäft und die Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsstrategie setzt die Leitplanken für Ihr unternehmerisch verantwortungsvolles Handeln. Sie wirkt mittel- bis langfristig und ist eng verzahnt mit der übergeordneten Unternehmensstrategie. Im Einklang mit dem Entwicklungsstand Ihrer Organisation gestalten wir gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Strategien für Ihren Erfolg und einen nachhaltigen Nutzen für die Gesellschaft.
Um die Leitplanken für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu setzen ist es sinnvoll, sich die eigene Mission und Vision vor Augen zu führen. Was machen Sie, wofür und wie? Was möchten Sie erreichen und was hat die Gesellschaft davon? Was macht Ihre Unternehmung besonders und warum sollte man Ihnen glauben? Die Mission wird dabei zum gemeinsamen Nenner nach innen, die Vision zu Ihrem Versprechen nach außen. Wir unterstützen Sie dabei, ihr Nachhaltigkeitsverständnis präzise auszuarbeiten, zu prüfen und zu formulieren. Damit schaffen wir die Basis für eine differenzierte Positionierung.
Die Umfeldanalyse zeigt, wie Ihr Unternehmen und ihr bisheriges Nachhaltigkeitsengagement entlang Ihrer Wertschöpfungskette im Markt verortet sind. Wir definieren die zentralen ökologischen und sozialen Herausforderungen in ihren Kernmärkten und die dazugehörigen Erwartungen ihrer Stakeholder. Sie erhalten eine Einschätzung, welche Anforderungen, Erwartungen und Themen aus heute und in Zukunft für Ihr Kerngeschäft relevant sind. Was ist bereits messbar, welche Entwicklungen sind in der Branche bemerkbar und was zeichnet sich am Horizont ab? Welche Risiken und Chancen ergeben sich daraus? Wir geben Ihnen einen Radar an die Hand, mit dem Sie Nachhaltigkeitsaspekte entlang von Wertschöpfungsketten einzelner Produkte oder Dienstleistungen im Blick behalten.
Es ist wichtig, die eigenen Stakeholder und ihren Einfluss auf Ihr Geschäft gut zu kennen. Wer sind Ihre Anspruchsgruppen intern und extern? Welche Erwartungen bezüglich Nachhaltigkeit und unternehmerischer Verantwortung haben diese Anspruchsgruppen? Wer steht Ihnen skeptisch gegenüber und wer arbeitet bewusst gegen Sie? Wie groß ist der Einfluss einzelner Gruppen oder Menschen tatsächlich? Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Bewertung einer entsprechenden „Stakeholder Map“ als Grundlage für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die von Anfang an die wichtigsten Personen, Gruppen und Meinungen berücksichtigt.
Ziel der Wesentlichkeits- oder Materialitätsanalyse ist es, die richtigen thematischen Schwerpunkte für Ihre Nachhaltigkeits- und CR-Aktivitäten nach innen und außen zu setzen und zusätzlich den Anforderungen eines Nachhaltigkeitsberichts nach GRI zu genügen. In mehreren Teilschritten erarbeiten wir mit Ihnen, ob und wie sich globale Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung auf Ihr Kerngeschäft auswirken, welche Stakeholdererwartungen damit einhergehen, und was dies für Ihre strategischen und operativen Ableitungen bedeutet. Wir orientieren uns hierbei insbesondere an den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN.
Ihre Wettbewerber bewegen sich im selben Umfeld wie Sie und stehen vor den gleichen Herausforderungen und Chancen. Um sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben ist es wichtig, sie zu verstehen. Nur dann können Sie sich eindeutig positionieren und in der Wahrnehmung Ihrer Stakeholder differenzieren. Wir unterstützen Sie dabei nicht nur mit Wettbewerbsanalysen, sondern auch bei der Definition Ihres spezifischen Ambitionsprofils in Abgrenzung zu Ihren Konkurrenten.
Gemeinsam definieren wir den strategischen Rahmen für Ihr Nachhaltigkeitsprogramm. Wir setzen die Leitplanken auf dem Weg zur Realisierung Ihrer Ziele in den Bereichen Produkte & Dienstleistungen, Wertschöpfungskette und Entwicklung des Geschäftsumfeldes. Da eine Strategieentwicklung immer maßgeschneidert sein muss, stimmen wir unsere Konzepte und Methoden individuell auf Ihr Unternehmen ab.
Damit Sie Ihre Strategie erfolgreich umsetzen können, definieren wir mit Ihnen kurz-, mittel- und langfristige Ziele. Diese orientieren sich an den äußeren Rahmenbedingungen, zu erwartenden Dynamiken und der Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation. Idealerweise formulieren wir messbare Key Performance Indikatoren (KPIs) oder qualitative Zielkorridore, die Ihnen bei der Steuerung helfen.
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Alexis Katechakis
Geschäftsführer
Telefon: +49 151 19184526
Email: alexis.katechakis@fors.earth