Nachhaltigkeitsmanagement

Praxisnah, zielorientiert, pragmatisch

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen dort ansetzen, wo Nachhaltigkeit die größte Wirkung entfalten kann – im Kerngeschäft. Um die strategische Relevanz im Unternehmen zu verankern ist ein gutes Nachhaltigkeitsmanagement nötig: Klare Prozesse, Strukturen und Verantwortlichkeiten setzen den Rahmen. Definierte Ziele und Handlungsfelder und eine strukturierte Fortschrittsmessung geben die Richtung vor. Wir begleiten Sie beim Aufbau und der Implementierung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements und geben Ihnen das nötige Werkzeug an die Hand.

 

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifizieren

Gemeinsam definieren wir Nachhaltigkeitsthemen, die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind und unterstützen Sie bei der Implementierung. Die Fokussierung auf die richtigen Themen hilft dabei, aktuelle und zukünftig Einzelmaßnahmen und ganze Nachhaltigkeitsprogramme zu steuern und zu strukturieren. Es wird leichter, die richtigen Schwerpunkte, Ziele und KPIs zu setzen und offene Flanken zu identifizieren.

 

Die richtigen Strukturen schaffen

Um Nachhaltigkeit dauerhaft in den Unternehmensstrukturen und -prozessen zu verankern, sollte sie hierarchie- und fachbereichsübergreifend diskutiert werden. Eine Möglichkeit dafür bieten thematische Arbeitskreise oder Entscheidungsgremien. Wir definieren mit Ihnen eine passende Struktur, Reporting- und Kommunikationswege sowie Verantwortlichkeiten, die auf bestehenden Strukturen aufbauen.

Nachhaltigkeitstrainings für Mitarbeitende

Die Mitarbeitenden sind die wichtigste Zielgruppe, um CR in den Arbeitsalltag und sämtliche Entscheidungen zu integrieren. Damit sie als Multiplikatoren für Ihr Thema agieren, müssen sie die Zusammenhänge verstehen und von der strategischen Relevanz des Themas überzeugt sein. Wir erarbeiten Nachhaltigkeitstrainings in Form von Informationsveranstaltungen, Präsenztrainings, Webinaren oder online-basierten Formaten. Dabei sprechen wir jede Zielgruppe individuell an – ob Manager, Aufsichtsräte, Betriebsräte, Azubis oder die gesamte Belegschaft.

Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette

Es genügt nicht mehr, sich nur um die direkten Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit zu kümmern, sprich: um standortbezogenen Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Es geht vielmehr darum, positive und negative Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beurteilen, von der Ressourcenförderung bis hin zum Recycling. Nur so können ungenutzte Werte für Geschäft und Gesellschaft optimal genutzt werden. Gemeinsam evaluieren wir Ihre Wertschöpfungsketten. Wir konzipieren und moderieren Stakeholderdialoge mit Teilnehmern entlang der Value Chain, um gemeinsame Chancen zu identifizieren und Synergien zu nutzen.

Corporate Citizenship Management

Durch Corporate Citizenship können Unternehmen ihrem gesellschaftlichen Engagement nachkommen. Das Bestreben ist es, eine möglichst große Wirkung zu erzielen, idealerweise durch eine Strategie, die sich am Kerngeschäft orientiert und glaubwürdig zum Unternehmen passt. Dafür legen wir gemeinsam Ziele, Budgets und Steuerungskennzahlen fest und setzen Maßnahmen, Mitarbeiterförderprogramme oder Spenden-Management um.

Kommunikation

Eine glaubwürdige Story zum Nachhaltigkeitsengagement ist wichtig für die externe und vor allem interne Kommunikation. Wir helfen Ihnen dabei, Kernbotschaften zu formulieren und sie in das Branding und die Unternehmenskommunikation zu integrieren. Dilemmata und Zielkonflikte kommunizieren wir transparent. Wir unterstützen Sie, damit Sie sprachfähig bleiben – auch in der Krisenkommunikation.

Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Compliance

Die Aufgaben des Compliance Bereichs erweitern sich laufend mit den Anforderungen, die an Unternehmen gestellt werden. Neben der Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Normen geht es auch um die Einhaltung von Versprechen, die Unternehmen an die Gesellschaft geben. Es geht also nicht nur um Legalität, sondern auch um Legitimität. Mit der Integration der Nachhaltigkeitsanforderungen in die Unternehmensstrategie müssen diese auch in den Bereich Compliance mit aufgenommen werden. Gerne begleiten wir Sie bei dieser Aufgabe.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Kathrin Hipp

Constanze Boulanger

Director

Telefon: +49 175 70 66 316
Email: constanze.boulanger@fors.earth

 

 

 

  • Unternehmens-strategie

    Klassische Strategieentwicklung stößt an Grenzen. Es braucht Unternehmensstrategien "for sustainability".

    Mehr erfahren
  • Nachhaltigkeits-strategie

    Unternehmerische Verantwortung braucht eine klare Strategie, um erfolgreich zu wirken – nach innen und außen.

    Mehr erfahren
  • Nachhaltigkeits-management

    Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, braucht es das richtige Handwerkszeug. Praxisnah, zielorientiert und pragmatisch.

    Mehr erfahren
  • Sustainable Innovation

    Mit dem Fraunhofer IVV haben wir einen neuen Innovationsmanagementprozess erfunden – den „SIP“.

    Mehr erfahren
  • ESG Rating Management

    ESG-Faktoren beeinflussen den Unternehmenserfolg. Wir professionalisieren Ihr ESG Rating Management mit Ihnen.

    Mehr erfahren
  • CSRD Management

    Ermittlung wesentlicher Themen für die doppelte Wesentlichkeit und Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Zielen und Maßnahmen.

    Mehr erfahren
  • Lieferketten-
    sorgfaltspflichten

    Von der Erstellung eines strategischen Rahmens bis hinein in die Umsetzung einzelner Maßnahmen.

    Mehr erfahren
  • EU-
    Taxonomie

    Aus der Berichterstattungspflicht einen strategischen Nutzen für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens ziehen.

    Mehr erfahren
  • Sustainability Academy

    Menschen erreichen und zu neuen Ideen inspirieren – Trainings, Moderationen, Keynotes, Exkursionen.

    Mehr erfahren
  • Gezielt für Start-ups

    fors.earth unterstützt gezielt Start-ups bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle.

    Mehr erfahren